Datenschutzerklärung
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für die Webseite „www.PartnersFoundation.de“ (im Folgenden Webseite) der Firma Partners Foundation GmbH und für die Bearbeitung von Anträgen auf Hilfen.
Diese Erklärung erläutert, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen. Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität, wie zum Beispiel Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Solche Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht erhoben und genutzt. Diese Daten werden nur gespeichert, wenn sie an uns übermittelt werden. Soweit möglich, ermöglicht diese Webseite Ihnen den Besuch, ohne personenbezogene Daten zu erheben.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Partners Foundation GmbH
Lünertorstraße 19
21335 Lüneburg
(im Folgenden „Partners Foundation/wir/uns“).
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unsere externe Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung:
persönlich/vertraulich
An die Datenschutzbeauftragte
Am Sandtorkai 75-77
20457 Hamburg
E-Mail: datenschutz@dominos.de
2. Bereitstellung der Webseite
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der informatorischen Nutzung der Webseite, erheben wir technische Informationen, sogenannte Logfile-Daten. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Beim Zugriff auf die Webseite werden
- Browsertyp/-version & Spracheinstellungen
- Verwendetes Betriebssystem des Endgeräts mit dem Sie unsere Webseite besuchen
- Gerätetyp (z.B. iPhone, Samsung etc.)
- die abgerufene Datenmenge
- Referrer Domain URL (zuvor besuchte Webseite und (Unter-)Seite, die Sie auf der Webseite aufrufen)
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Internet Service Provider
protokolliert.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten/Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Webseite sicher und dient darüber hinaus der Verbesserung und der Sicherheit unserer Systeme.
d) Dauer der Speicherung
Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Hilfsprogramm
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Entgegennahme von Anträgen
Um Hilfen leisten zu können und die besonderen Umstände der Antragsteller zu berücksichtigen, erheben wir personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um über einen Hilfsantrag entscheiden zu können. Das können Informationen von Personen sein, die nicht antragsberechtigt sind.
Zuweisung von Hilfen
Soweit das Komitee über einen Antrag entschieden hat und Hilfen geleistet werden sollen, nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die im Komitee festgelegte Hilfe zukommen zu lassen und hierüber z.B. gegenüber öffentlichen Stellen Rechenschaft ablegen zu können.
Identitätsfeststellung
Um Hilfen gezielt an die in dem Komitee ausgewählten Personen leisten und hierüber Rechenschaft ablegen zu können, überprüfen wir auch die Identität von Empfängern von Hilfen.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Anträgen (z.B. über unser Kontaktformular oder per E-Mail) und Zuweisung von Hilfen ist der Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Personenbezogene Daten von Betroffenen, die nicht Antragssteller sind, dürfen nur übermittelt werden, wenn der Antragssteller hierfür die erforderliche Einwilligung eingeholt hat.
Für die Angabe von optionalen Daten auf freiwilliger Basis, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Identitätsfeststellung führen wir auf Grundlage unserer gesetzlichen Pflicht durch. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (oder Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Bearbeitung von Kontaktaufnahmen und Anträgen sowie der Ausschüttung von Hilfen und der Erfüllung von Dokumentations- und Rechenschaftspflichten.
d) Dauer der Speicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, erreicht ist. Es sei denn sie unterliegen weiteren Aufbewahrungsfristen. Bei diesem Prozess müssen auch steuerliche Aufbewahrungsfristen sowie die Bestimmungen des Treuhandgesetzes und Geldwäschegesetzes berücksichtigt werden.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Zudem kann der Nutzer jederzeit der Verarbeitung seiner Daten widersprechen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen, über die auf der Webseite zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. In einem solchen Fall kann die Bearbeitung von Anträgen oder die Leistung von Hilfen nicht fortgeführt werden.
3. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber der Domino´s Partners Foundation widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten unseren Datenschutzbeauftragten
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
4. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen. Derzeitiger Stand ist Januar 2022.
Diese Erklärung zum Datenschutz gilt für die Webseite „www.PartnersFoundation.de“ (im Folgenden Webseite) der Firma Partners Foundation GmbH und für die Bearbeitung von Anträgen auf Hilfen.
Diese Erklärung erläutert, wie wir mit personenbezogenen Daten umgehen. Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität, wie zum Beispiel Name, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer. Solche Daten werden ausschließlich in Übereinstimmung mit dem jeweils geltenden Datenschutzrecht erhoben und genutzt. Diese Daten werden nur gespeichert, wenn sie an uns übermittelt werden. Soweit möglich, ermöglicht diese Webseite Ihnen den Besuch, ohne personenbezogene Daten zu erheben.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Partners Foundation GmbH
Lünertorstraße 19
21335 Lüneburg
(im Folgenden „Partners Foundation/wir/uns“).
Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unsere externe Datenschutzbeauftragte gerne zur Verfügung:
persönlich/vertraulich
An die Datenschutzbeauftragte
Am Sandtorkai 75-77
20457 Hamburg
E-Mail: datenschutz@dominos.de
2. Bereitstellung der Webseite
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei der informatorischen Nutzung der Webseite, erheben wir technische Informationen, sogenannte Logfile-Daten. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Beim Zugriff auf die Webseite werden
- Browsertyp/-version & Spracheinstellungen
- Verwendetes Betriebssystem des Endgeräts mit dem Sie unsere Webseite besuchen
- Gerätetyp (z.B. iPhone, Samsung etc.)
- die abgerufene Datenmenge
- Referrer Domain URL (zuvor besuchte Webseite und (Unter-)Seite, die Sie auf der Webseite aufrufen)
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Internet Service Provider
protokolliert.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten/Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung in Logfiles stellt ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Webseite sicher und dient darüber hinaus der Verbesserung und der Sicherheit unserer Systeme.
d) Dauer der Speicherung
Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Da die Erhebung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung in Logfiles für den Betrieb der Internetseite und zum Schutz vor Missbrauch zwingend erforderlich sind, überwiegt an dieser Stelle unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
3. Hilfsprogramm
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Entgegennahme von Anträgen
Um Hilfen leisten zu können und die besonderen Umstände der Antragsteller zu berücksichtigen, erheben wir personenbezogene Daten, die erforderlich sind, um über einen Hilfsantrag entscheiden zu können. Das können Informationen von Personen sein, die nicht antragsberechtigt sind.
Zuweisung von Hilfen
Soweit das Komitee über einen Antrag entschieden hat und Hilfen geleistet werden sollen, nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die im Komitee festgelegte Hilfe zukommen zu lassen und hierüber z.B. gegenüber öffentlichen Stellen Rechenschaft ablegen zu können.
Identitätsfeststellung
Um Hilfen gezielt an die in dem Komitee ausgewählten Personen leisten und hierüber Rechenschaft ablegen zu können, überprüfen wir auch die Identität von Empfängern von Hilfen.
b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Anträgen (z.B. über unser Kontaktformular oder per E-Mail) und Zuweisung von Hilfen ist der Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a und ggf. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Personenbezogene Daten von Betroffenen, die nicht Antragssteller sind, dürfen nur übermittelt werden, wenn der Antragssteller hierfür die erforderliche Einwilligung eingeholt hat.
Für die Angabe von optionalen Daten auf freiwilliger Basis, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die Identitätsfeststellung führen wir auf Grundlage unserer gesetzlichen Pflicht durch. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (oder Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient der Bearbeitung von Kontaktaufnahmen und Anträgen sowie der Ausschüttung von Hilfen und der Erfüllung von Dokumentations- und Rechenschaftspflichten.
d) Dauer der Speicherung und Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck, zu dem sie erhoben wurden, erreicht ist. Es sei denn sie unterliegen weiteren Aufbewahrungsfristen. Bei diesem Prozess müssen auch steuerliche Aufbewahrungsfristen sowie die Bestimmungen des Treuhandgesetzes und Geldwäschegesetzes berücksichtigt werden.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Zudem kann der Nutzer jederzeit der Verarbeitung seiner Daten widersprechen. Hierfür kann der Nutzer den Verantwortlichen, über die auf der Webseite zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. In einem solchen Fall kann die Bearbeitung von Anträgen oder die Leistung von Hilfen nicht fortgeführt werden.
3. Betroffenenrechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit gegenüber der Domino´s Partners Foundation widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Rechte bei der Datenverarbeitung nach dem berechtigten Interesse
Sie haben gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) oder aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Rechte bei Direktwerbung
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Im Falle Ihres Widerspruchs gegen die Verarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zur Wahrnehmung Ihrer vorstehenden Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten unseren Datenschutzbeauftragten
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, jederzeit die Möglichkeit, Ihr Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde geltend zu machen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt (Art. 77 DSGVO).
4. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern bzw. anzupassen. Derzeitiger Stand ist Januar 2022.