Häufig gestellte Fragen
Woher kommen die Mittel?
Die Hilfsgelder selbst stammen vielfach aus Mitarbeiterspenden und Spendenaktionen und werden durch sie oder ein Komitee freigegeben. Die Foundation präsentiert sich nach Innen als ein Teil ihres Unternehmens, wir agieren nur im Hintergrund und Sie stehen im Licht.
Welche positiven Auswirkungen hat es auf unsere Arbeitgebermarke (Employer Branding)?
Die Implementierung eines Fonds zur Unterstützung von Mitarbeitern in Notlagen kann die Arbeitgebermarke erheblich stärken. Es demonstriert das soziale Engagement des Unternehmens und zeigt, dass das Wohl der Mitarbeiter Priorität hat. Dies kann die Mitarbeiterbindung erhöhen, die Zufriedenheit steigern und das Unternehmen für potenzielle neue Talente attraktiver machen. Ein solches Engagement kann auch positive Effekte auf die Unternehmenskultur haben und das Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit verbessern.
Wie funktioniert die Implementierung für unser Unternehmen?
Die Implementierung des Programms kann in Phasen erfolgen und der Aufwand damit der Entwicklung folgen. Zunächst sollte ein Ansprechpartner benannt werden, der für die Koordination und Kommunikation der Maßnahmen zuständig ist. Das Komitee für Entscheidungen kann auch zunächst durch Mitarbeiter aus der Personalabteilung besetzt werden. Im Bedarfsfall kann die Implementierung binnen Tagen erfolgen, aber ein geregelter Prozess über 4-12 Wochen ist empfehlenswert.
Welche Aufgaben fallen fortlaufend an?
Die Aufgaben umfassen die Kommunikation über das Programm, die Organisation von Informationsveranstaltungen sowie die Unterstützung der Mitarbeiter bei der Antragstellung. Zudem muss das Unternehmen sicherstellen, dass alle relevanten Informationen über das Angebot allen Mitarbeitern zur Verfügung steht.
Wer entscheidet darüber, wer Hilfe erhält?
Die Entscheidung über die Vergabe von Hilfen obliegt dem Komitee, das Ihr Unternehmen stellt. Die Komiteemitglieder berücksichtigen die eingereichten Anträge und die jeweiligen Notlagen der Antragsteller, um eine gerechte Verteilung der Mittel sicherzustellen.
Wie sind Förderungen steuerlich absetzbar?
Die finanziellen Förderungen sind rechtlich gesehen Treugaben, keine Spenden und daher nicht steuerlich als Spende absetzbar. Ein entsprechender Einzahlungsbeleg zur Verbuchung wird jedoch nach Erhalt der Förderung ausgestellt. Das Treuhandmodell bietet erheblich Vorteile in der flexiblen und unbürokratischen Vergabe von Mitteln und der steuerliche Vorteil ist für Kleinstspender oft nicht erheblich.
Wie viel von meiner Spende kommt wirklich bei den Bedürftigen an?
Das Modell sieht vor, dass die Kosten durch eine monatliche Pauschale vom Unternehmen gedeckt werden, so dass Förderungen zu 100% bei Hilfesuchenden ankommen. Eine transparente und verantwortungsvolle Verwaltung der Gelder ist ein zentrales Anliegen der Partner Foundation. Exakte Zahlen und Statistiken zur Mittelverwendung können in regelmäßigen Berichten eingesehen werden.
Was passiert mit meiner Förderung, wenn keine Notfälle eintreten?
Sollte zu einem bestimmten Zeitpunkt keine dringende Notlage vorliegen, werden die Gelder in einem Fonds gesammelt, um zukünftige Hilfeleistungen zu gewährleisten. Dieses Ansparen garantiert, dass auch in Zeiten großen Bedarfs (Naturkatastrophen, Krieg, etc.) Mittel für unterstützende Maßnahmen bereitstehen.
Wer kann Hilfe beantragen und welche Unterlagen müssen eingereicht werden?
Hilfe kann in der Regel von Mitarbeitern des Unternehmens beantragt werden, die sich in einer finanziellen, gesundheitlichen oder emotionalen Notlage befinden. Die benötigten Unterlagen variieren abhängig von der Art der Notlage, umfassen jedoch immer eine kurze Schilderung der Umstände und wenn möglich eine konkrete Lösung. Das Komitee wird angeleitet eine Mittelvergaberichtlinie erstellen, um den Rahmen zu definieren.
Wie lange dauert es, bis Unterstützung erhalten werden kann?
Der Zeitraum bis zur Auszahlung der Unterstützung kann unterschiedlich sein und hängt von der Art des Antrags ab. In der Regel erfolgt zunächst eine Prüfung des Antrages gefolgt von einer Abstimmung des Komitees. Wenn dies ohne Rückfragen oder Unklarheiten erfolgt, steht einer schnellen Hilfe, oft innerhalb weniger Tagen nach dem Eingang nichts im Wege.